Medienführerschein Bayern  

Der Medienführerschein Bayern ist nun ein zentraler Baustein im Unterricht der Grund- und Mittelschulen und soll verpflichtend in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden. 

Einen Flyer können Sie hier herunterladen: 


Medienpädagogik - Apps nutzen, aber sicher! 

Unsere Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit mit ihren Smartphones und nutzen dabei viele verschiedene Apps. Welche Apps sind wann und für wen am besten geeignet und welche vertraglichen Regelungen treten bei der Nutzung der verschiedenen Apps in Kraft? 

Klicksafe hat diese Fragen beantwortet. Hier die einzelnen Zusammenfassungen als PDF. Die einzelnen Plakate können auch in Printversion an die Schule bestellt werden. 

Hier eine kurze Zusammenfassung: https://www.klicksafe.de/mindestalter/ 

Das Material für den Unterricht finden Sie hier: https://www.klicksafe.de/bestellung/ 


Medienpädagogik - Mach dein Handy nicht zur Waffe!

Ein Video, das sich ALLE anschauen sollten!


 

 

Visavid - Videokonferenztool für Bayern 

 

Visavid - ein Videokonferenztool aus Neumarkt in der Oberpfalz.

(Screenshot: www.visavid.de)

 


 

Dr. Kasperls Coronatest-Anleitung

Kinderleicht erklärt – so einfach funktionieren die Selbsttests für Bayerns Schülerinnen und Schüler. „Dr. Kasperl“ der Augsburger Puppenkiste zeigt Erwin, dem Erdmännchen, worauf bei der Durchführung besonders zu achten ist. Weitere Informationen, Anleitungen und FAQs auf.

Der PCR - Pooltest 

hier ein Link zum aktuellen Video: https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7396/pcr-pooltests-an-grund-und-foerderschulen.html 

Der Selbsttest

Kinderleicht erklärt – so einfach funktionieren die Selbsttests für Bayerns Schülerinnen und Schüler. „Dr. Kasperl“ der Augsburger Puppenkiste zeigt Erwin, dem Erdmännchen, worauf bei der Durchführung besonders zu achten ist. Weitere Informationen, Anleitungen und FAQs auf.

 

(Quelle: Screenshot aus Video des Kultusministeriums; Bildrechte: Screenshot aus Video des Kultusministeriums)


 

Tipps zum iPad im Unterricht 

- ein Padlet mit umfangreichen Ideen und Tipps, gesammelt und bereitgestellt von Anna Donadell mit Unterstützung des #twitterlehrerzimmers.

 


 

Was soll dieser ganze Internetquatsch? 😜

(Quelle: https://www.medienpaedagogik-praxis.de)

 


 

 

(Quelle:https://www.mebis.bayern.de/)

Medienpädagogik - Differenzieren mit digitalen Medien 

 


Neue Wege in der Lehrerfortbildung? - Gedanken und Ideen


(Quelle:https://appcheck.mobilsicher.de)

 

Bundesregierung präsentiert AppChecker: eine Datenbank für Handy-Apps

 


Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links von Joscha Falck

 


 

Chancen der Digitalisierung für die Inklusion - #Diklusion

 


 

(Quelle: https://mobile.schule/momucdigital/)

  

#moMUCdigital - Die Münchner Online-Tagung für Lehrkräfte rund um zeitgemäße Bildung

Nächste Termine:

06.10.2021 

--> Das Programm finden Sie hier: https://www.medienbildung-muenchen.de/wp-content/uploads/flyer_momucdigital-2.pdf 

 


 

(Quelle: www.br.de)

Mensch, Medien! Was braucht digitale Bildung?

Der Medienkompetenztag des BR am 21. April 2021.

 


 

Angebote des ISB

hier gehts zu den Angeboten

 


 

BLM - Veranstaltungsreihe: Gemeinsam gegen Hass

BLM Veranstaltungsreihe - Gemeinsam gegen Hass und Hetze

 


Twitterlehrerzimmer

#twitterlehrerzimmer – ein Schritt zur digitalen Transformation

 


Safer Internet Day 2021

Safer Internet Day

"Digitale Lernwelten"

Mobile Technologien und das mobile Lernen werden zur Zeit sehr intensiv diskutiert und versprechen neue Möglichkeiten des Lernens. Doch was ist das Besondere an ihnen? Und wie lassen sie sich pädagogisch sinnvoll in und außerhalb der Schule zum Lernen einzusetzen? Welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf Lernräume, Rollenveränderungen und Schulentwicklung.

Wie sieht die Schule im 21. Jahrhundert aus?

Eine lesenswerte Webseite zu diesen Themen von Prof. Dr. Frank Thissen Stuttgart • Hochschule der Medien:

https://www.frank-thissen.de/

 


Fernunterricht

Hier finden Sie aktuelle Hinweise, das Rahmenkonzept und eine Aufstellung digitaler Möglichkeiten für den Distanzunterricht.

Hier finden Sie Tipps zum sicheren Lernen und Kommunizieren im Distanzunterricht

 


Mebis

„Schule daheim" mebis - so funktioniert es!

Einstieg in die Lernplattform mebis

 


MS 365 Education

 

Das Kultusministerium stellt aktuell für weiterführende Schulen Microsoft Teams for Education zur Verfügung. Das Angebot finden Sie hier.

 

Vier Schritte zum Fernunterricht mit Teams

Erklärvideos für Teams finden Sie hier.

 

Voraussetzungen:

Zur Nutzung von Microsoft 365 Education ist eine Auftragsverarbeitung (AVV) erforderlich. Der AV-Vertrag beschreibt welche Rechte, Pflichten und Maßnahmen im Einzelnen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu treffen sind

Dieser sollte einsehbar an Ihrer Schule hinterlegt werden. Die Auftragsverarbeitung heißt bei Microsoft „Anhang zu den Datenschutzbestimmungen für Microsoft-Onlinedienste“, oder auf Englisch "Online Services Data Protection Addendum (DPA)“.

Die neueste Version können Sie immer hier herunterladen.

 

Zusätzlich werden eine Einwilligungserklärung und Nutzerordnung benötigt.

Empfohlen wird die Nutzerordnung auf die Schulhomepage hochzuladen und die Einverständniserklärung an Erziehungsberechtigte und Eltern an die Schülerinnen und Schüler zu verteilen.

Hier ein Beispiel aus Fürth. Bitte passen Sie es entsprechend an.

 

Buchempfehlung: Kurt Söser: "Office 365 im Schulkontext – Das Praxis-eBook" gibt viele Tricks und Tipps zur erfolgreichen Umsetzung in der Schule.


 

Das Lean-LAN – zeitgemäße Netzwerke in Schulen! Ein Plädoyer für „schlanke“ Netzwerke

Ein lesenswerter Artikel von Volker Rüddigkeit, AfL Frankfurt, und Georg Schlagbauer, ALP Dillingen.


„Sonderbudget Leihgeräte“ in Bayern

 

Der Verleih der über das „Sonderbudget Leihgeräte“ beschafften mobilen Endgeräte erfolgt durch die Schulaufwandsträger bzw. in deren Auftrag durch die Schulen unter Berücksichtigung des besonderen Bedarfs aus Sicht der Schulen. Dafür stellen die Schulen die Geräte den Schülerinnen und Schülern im Wege der Ausleihe zur Verfügung, die in ihrer häuslichen Situation nicht auf bestehende technische Geräte zurückgreifen können und insoweit der Unterstützung bedürfen.

Wenn Schulen digitale Endgeräte an ihre Schülerinnen und Schüler verleihen, so empfiehlt es sich, einen Leihvertrag aufzusetzen.

Muster für einen Leihvertrag

Vorlage für eine Verleihliste