Digitale Hausaufgaben

   

Projektidee / Fortbildungsangebot

... mehr lesen.

 

 

 

Die Nutzung digitaler Medien hat im letzten Jahr durch die Umsetzung von Distanzunterricht einen enormen Schub bekommen. Es wurde viel in Endgeräte und die digitale Infrastruktur investiert und die Lehrkräfte haben viel Knowhow im Umgang mit digitalen Medien erworben. 

Erfreulicherweise kann jetzt der Focus wieder auf die normale Schul- und Unterrichtssituation gerichtet werden. Welchen Beitrag können die digitalen Medien zum Unterricht in der Schule, dem individuellen Lernern, der Lernstandserfassung oder ganz allgemein bei der Optimierung von Lernprozessen leisten?

Das Projekt „Digitale Hausaufgaben“ hat den Anspruch, realistisch umsetzbare Anwendungsszenarien der digitalen Medien in die Schulen zu tragen, die den Mehrwert der digitalen Medien für Schüler und Lehrkräfte erfahrbar machen. 

Der Arbeitskreis „Digitalisierung“ hat sich auf die Suche nach Lernsoftware (Apps) gemacht, welche die nachfolgend formulierten Möglichkeiten bietet: 

  1. webbasiert
  2. datenschutzkonforme Lehrer-, Klassen-, Schülerregistrierung
  3. vorhandene und erweiterbare Aufgabenpools
  4. Interaktivität
  5. Adaptivität
  6. Bearbeitungs- und Lernstand
  7. finanzierbar

Die im Folgenden dargestellte Lernsoftware wurde von den Mitgliedern des AK-Digitalisierung ausgewählt, weil die Apps die Kriterien 1 bis 7 weitestgehend erfüllen. 

Sie können davon ausgehen, dass die empfohlenen Apps von den Mitgliedern des AK-Digitalisierung im eigenen Unterricht eingesetzt und positiv erprobt wurden. Wir empfehlen nur, was wir aus der eigenen Unterrichtspraxis kennen.

Die aktuell hier dargestellten Apps erheben nicht den Anspruch einer abschließenden Auswahl aus dem schnell wachsenden Markt der Lernsoftware. Falls Sie mit einer App in Ihrer Schule arbeiten und diese im Unterricht als positiv erleben, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie diese Erfahrungen in den AK-Digitalisierung einbringen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Ihr AK-Digitalisierung

 
 

10 Finger Tastschreiben ... eine App in Mebis.

... mehr lesen, hören, sehen.

Die Aktivität 10-Finger-Tastschreiben stellt webbasiert frei verfügbare Übungen und Tests zum Erlernen des Zehnfingersystems innerhalb der Lernplattform MEBIS zur Verfügung. 

Die Schülerinnen und Schüler erlernen mit dem Programm die Zuordnung der zehn Finger zu den Tasten der Tastatur und deren motorische Automatisation, ohne dabei auf die Tastatur zu sehen („Blindschreiben“).

„10-Finger-Tastschreiben“ lässt sich als Lernplattform-Aktivität in einen Mebis-Kurs einbinden, um die Aktivitäts-Einstellungen wie z. B. Verfügbarkeit, Voraussetzungen oder Aktivitätsabschluss zu nutzen.

Die Lehrkraft kann vorgefertigten Lektionen auswählen. Schüler haben nur Zugriff auf ihre eigene Bewertung und als Lehrkraft können Sie den Bearbeitungsstand jedes einzelnen Schülers und auch eine Gesamtauswertung für die Klasse bzw. Gruppe abrufen.

 
 

LearningApps

... mehr lesen, sehen, hören.

 

LearningApps bietet webbasiert multimediale Info-Elemente und interaktive Aufgaben (Lernbausteine). Die Lehrkraft kann aus einer Vielzahl von bereits vorhanden Lernbausteine auswählen und diese in Kursen (Kollektionen) zusammenstellen. 

Falls nötig und gewünscht lassen sich auch eigene Lernbausteine mittels eines integrierten Autorenwerkzeuges erstellen.

Die Schüler können mit jedem internetfähigen Device in der Schule und dann von Zuhause aus weiter an den Aufgaben (= digitale Hausaufgabe) arbeiten. Sie erhalten während der Bearbeitung ein unmittelbares Feedback zu ihren Eingaben.

Die Lehrkraft kann den Bearbeitungsstand jedes einzelnen Schülers und eine Gesamtauswertung für die Klasse bzw. Gruppe abrufen.





Anton App

... mehr lesen, hören, sehen.

Anton ist eine webbasierte Lern-App die eine Vielzahl von Aufgaben, Lernspielen und interaktiven Erklärungen, passend zum Lehrplan und für die Jahrgangsstufen eins bis zehn zur Verfügung stellt.

An Schüler- und Klassenkonten lassen sich Aufgaben zuweisen und der Lernfortschritt kann von der Lehrkraft abgerufen werden.

Die Lerninhalte sind kostenlos und es gibt keine Werbung für fremde Produkte. Es besteht aber die Möglichkeit Erweiterungen als (kostengünstige) Schullizenzen zu erwerben, die insbesondere Zusatzfunktionen für die Nutzerverwaltung beinhalten.



Nicos Weg

... mehr lesen, hören, sehen

"Nicos Weg" ist ein Deutschkurs, der von der Alphabetisierung über das Anfängerniveau bis hin zu B2 reicht und damit sehr gut als Ergänzung zum DAZ-Unterricht eingesetzt werden kann. Das Angebot ist kostenlos und überzeugt durch seine multimediale Darbietung und interaktive Aufgabenstellungen 



bettermarks

... mehr lesen, hören, sehen

"bettermarks" ist ein Online-Lernsystem für Mathematik für die Klassenstufen 4 – 11. Als Lehrkraft kann man seiner Klasse oder auch einzelnen Schülern Aufgaben zuweisen, die in der Schule ergänzend zum Unterricht und als digitale Hausaufgabe bearbeitet werden können. Die Lehrkräft kann automatisch den Bearbeitungs- und Leistungsstand der Klasse und abrufen. Davon abgeleitet lassen sich zur gezielten Förderung eigene Arbeitsblätter erstellen um diese mit Kollegen (z.B. Förderlehrkraft) zu teilen.



 

 

Wir arbeiten daran!

Für weitere Apps, Ideen und Anregungen zu dem Projekt sind wir natürlich offen.

AK - Digitalisierung

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!