Die Nutzung digitaler Medien hat im letzten Jahr durch die Umsetzung von Distanzunterricht einen enormen Schub bekommen. Es wurde viel in Endgeräte und die digitale Infrastruktur investiert und die Lehrkräfte haben viel Knowhow im Umgang mit digitalen Medien erworben.
Erfreulicherweise kann jetzt der Focus wieder auf die normale Schul- und Unterrichtssituation gerichtet werden. Welchen Beitrag können die digitalen Medien zum Unterricht in der Schule, dem individuellen Lernern, der Lernstandserfassung oder ganz allgemein bei der Optimierung von Lernprozessen leisten?
Das Projekt „Digitale Hausaufgaben“ hat den Anspruch, realistisch umsetzbare Anwendungsszenarien der digitalen Medien in die Schulen zu tragen, die den Mehrwert der digitalen Medien für Schüler und Lehrkräfte erfahrbar machen.
Der Arbeitskreis „Digitalisierung“ hat sich auf die Suche nach Lernsoftware (Apps) gemacht, welche die nachfolgend formulierten Möglichkeiten bietet:
- webbasiert
- datenschutzkonforme Lehrer-, Klassen-, Schülerregistrierung
- vorhandene und erweiterbare Aufgabenpools
- Interaktivität
- Adaptivität
- Bearbeitungs- und Lernstand
- finanzierbar
Die im Folgenden dargestellte Lernsoftware wurde von den Mitgliedern des AK-Digitalisierung ausgewählt, weil die Apps die Kriterien 1 bis 7 weitestgehend erfüllen.
Sie können davon ausgehen, dass die empfohlenen Apps von den Mitgliedern des AK-Digitalisierung im eigenen Unterricht eingesetzt und positiv erprobt wurden. Wir empfehlen nur, was wir aus der eigenen Unterrichtspraxis kennen.
Die aktuell hier dargestellten Apps erheben nicht den Anspruch einer abschließenden Auswahl aus dem schnell wachsenden Markt der Lernsoftware. Falls Sie mit einer App in Ihrer Schule arbeiten und diese im Unterricht als positiv erleben, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie diese Erfahrungen in den AK-Digitalisierung einbringen. Bitte kontaktieren Sie uns.
Ihr AK-Digitalisierung
|