(Angela Deutsch - Wiener Bildungsserver CC BY-NC-SA)
Was ist Medienpädagogik?
Medienpädagogik ist eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaften.
Umfassendes Ziel der Medienpädagogik ist die Förderung der Medienkompetenz. Medienpädagogik ist für alle Lebensalter und pädagogischen Institutionen relevant. Durch die stetig voranschreitende Digitalisierung von Schule und Unterricht bekommt die Medienkompetenz im Bildungsbereich einen noch exponierteren Stellenwert, als noch vor einigen Jahren. Sie wird ein wesentlicher Bestandteil von Bildung über die Fächer und Jahrgangsstufen hinweg.
Aufgaben der Medienpädagogik
- beschäftigt sich mit Medien und deren pädagogischen Bedeutung in Bildung, Beruf und Freizeit.
- untersucht welche Aufgaben und Funktionen Medien in unserer Gesellschaft übernehmen.
- schaut sich an, wie wir mit Medien umgehen.
- analysiert die Wirkung der Medien auf uns Menschen.
- entwickelt Konzepte für den sinnvollen Einsatz von Medien im pädagogischen Handeln und
- erarbeitet Ziele, die damit erreicht werden sollen.
Aktuelle Themen:
- Medienpädagogik - Mach dein Handy nicht zur Waffe!
- Clearing House Unterricht
- Medienpädagogik - Digitale Spiele pädagogisch beurteilt
- Medienpädagogik - Differenzieren mit digitalen Medien
- CC Lizenzen mit google finden
- Elterninformationen rund um das Thema Medien
- BLM Veranstaltungsreihe: Gemeinsam gegen Hass und Hetze
- Cybermobbing
- Cybergrooming
- Fake News - ein Selbsttest
- Fake News - erkennen und begegnen
- Safer Internet Day
- Klexikon und MiniKlexikon - das Kinderlexikon
- Das weiß das Internet über DICH!
- Medienpädagogik - Ethik macht klick
- Medienethik - neue Herausforderungen im Netz