Schulamt im Sommer | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSchulamts-Team2 | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ansprechpartner

Bing_Sprechen

zuständiger Schulrat  AN

_MG_6075-2
Holger Sauerhammer, Schulamtsdirektor
Vermittlung: 0981 468 9000
E-Mail:

 

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte:
  • Koordinierung von Beratungs- und Fortbildungsangeboten im Bereich der Digitalisierung
  • Leitung des AK-Digitalisierung
  • digitale Werkzeuge
  • Systembetreuung im Schulamt
  • digitale Kommunikation mit Schulen und Aufgaben- bzw. Funktionsträgern
  • Datenverarbeitung im Schulamt
  • Datenschutzbeauftragter des Schulamtes

ASV - Multiplikatorinnen  asv-logo

Jenny Weid, ASV-Multiplikatorin

 

Stammschule:

Luitpoldschule Ansbach

www.luitpoldschule-ansbach.de

Telefon: 0151 17928041
E-Mail:

 

Martina Bornschein, ASV-Multiplikatorin

 

Stammschule:

Grundschule Heilsbronn

www.grundschule-heilsbronn.de

Telefon: 0170 8148720
E-Mail:

_MG_6100-2

Christof Peer, ASV-Multiplikator

 

Stammschule: Grund- und Mittelschule Neuendettelsau www.vs-neuendettelsau.de
Telefon: 09874/5196
E-Mail:  

_MG_6249-2

 

Aufgaben:

Fortbildung, Beratung und Unterstützung beim Einsatz des Bayrischen Schulverwaltungsprogrammes


Links:

Datenschutzbeauftragter Spuren_Manfred Steger_Pixabay

_MG_6079-2

Hanno Moll, Datenschutzbeauftragter

Stammschule:

Friedrich-Güll-Schule

Güllstraße 1

91522 Ansbach

Telefon: 0981 9721980
E-Mail:

 

 

Warum Datenschutz?

Der Einsatz von automatisierten Verfahren steigt stetig und immer mehr personenbezogene Daten werden dadurch erfasst.

 

Der Datenschutzbeauftragte berät Schüler bzw. deren Erziehungs-berechtigte, Lehrer und natürlich die Verwaltung und wirkt darauf hin,  dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

 

Bedenken Sie bitte, dass der Datenschutz digitale und analoge Verfahren bzw. Medien betrifft.

 
BayDSG Bayerisches Datenschutzgesetz vom 23.07.1993/24. Juli 2017

Art. 1 Zweck des Gesetzes
„Zweck dieses Gesetzes ist es, die einzelnen davor zu schützen, dass sie bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen in unzulässiger Weise in ihrem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt werden.“

 

Seit dem 15.Mai 2018 gilt das Neue Bayerische Datenschutzgesetz (Anpassung an die DS-GVO gültig seit dem 25. Mai 2018)

 
Datenschutz beginnt bei Ihnen!

Für Fragen, Probleme oder Informationen stehe ich Ihnen unter den genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
 
Datenschutz- und Verhaltensknigge im Internet

BeraterInnen digitale Bildung BdB

medienpädagogische Beraterin digitale Bildung (mBdB)

mBdB

Saskia Wüst, medienpädagogische Beraterin digitale Bildung (mBdB)

der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Ansbach und im Landkreis Neustadt a.d. Aisch / Bad Windsheim

 

Saskia Wüst

 

Stammschule: Grundschule Wieseth
Telefon: 09822/7519
E-Mail:

_MG_6081-2

 

Beratungsschwerpunkte:
  • Vermittlung medienpädagogischer Kenntnisse und Kompetenzen.
  • Auswahl und Vorstellung geeigneter Bildungssoftware (ggf. auch fachbezogen).
  • Beratung zu digitaler Bildung vor allem für Schulen und Eltern.
  • Koordination des Referentennetzwerks
  • Begleitung von SCHILFs zu den Basismodulen
  • eigene Fortbildungsangebote
  • Bewertung von Medienkonzepten und Unterstützung der Schulen bei deren Weiterentwicklung

 

Konkrete Beratungs- und Fortbildungsangebote:
  • Erste Schritte mit Mebis und der BYCS
  • Erklärvideos für und mit Grundschüler*innen erstellen
  • Mit h5p interaktive Videos gestalten
  • QR-Codes in der Grundschule
  • Unterrichtsideen mit Tablets
  • Einführung & Erprobung: digitale Tafeln
  • Interaktive Hörspuren oder Lesespuren erstellen - für und mit Grundschüler*innen
  • Einführung und Bewertung für den Unterricht zu diversen Apps:
    • TaskCards (DSGVO-konforme Alternative zu Padlet)
    • Bookcreator
    • Visavid
    • Anton, learningapps, Quiz-Apps
    • Conceptboard
    • ...
  • Programmieren in der Grundschule
  • Kollaboratives Arbeiten

 

Weitere Themen nach Absprache.

informationstechnischer Berater digitale Bildung (iBdB)

iBdB

 

René Jung, informationstechnischer Berater digitale Bildung (iBdB)

der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Ansbach und im Landkreis Neustadt a.d. Aisch / Bad Windsheim

 

René Jung

 

Stammschule: Grund- und Mittelschule Neuendettelsau
Telefon: 09874/5196
E-Mail:

_MG_6198-2

 

Beratungsschwerpunkte:
  • Informationstechnik von pädagogisch wie didaktisch und wirtschaftlich angemessener IT-Ausstattung bis zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Mediennutzung in Schulen.

  • Vermittlung informationstechnischer und mediendidaktischer Kenntnisse und Kompetenzen.

  • Information über aktuelle technische Entwicklungen und Neuerungen im Bereich schulischer IT-Infrastrukturen

  • Auswahl und Vorstellung geeigneter digitaler Technologien für den Einsatz in der Schule

  • Beratung zu digitaler Bildung für Schulen und Sachaufwandsträger

 

ReferentInnen-Netzwerk digitale Bildung Netzwerk

Aufgaben

  • Die ReferentInnen digitale Bildung bieten Fortbildungen auf schulhausinterner oder lokaler Ebene an.
  • Zur Buchung einer Fortbildung kontaktieren Sie bitte die medienpädagogische Beraterin digitale Bildung:

Referentinnen für digitale Bildung - Grundschule

Laura Döll, Referentin für digitale Bildung - Grundschule

 

Stammschule: Rusam Grundschule Sachsen b.Ansbach

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • iPad-Führerschein und iPad AG
  • interaktive Tafeln mit Lynx/Clevertouch
  • Worksheet Crafter und Worksheet Go!
  • Book Creator
  • Learning-Apps
  • Padlet

 

Schwerpukt: Klasse 3 und 4

Laura Döll

Julia Maranca, Referentin für digitale Bildung - Grundschule

 

Stammschule: Grundschule Feuchtwangen-Land

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • digitale Bücher erstellen mit dem Book Creator
  • digitale Pinnwände anlegen mit Padlet
  • (digitale) Arbeitsblätter erstellen
  • mit dem Worksheet Crafter bzw. Worksheet Go!
  • learning apps zur Übung und Vertiefung nutzen und anlegen
  • interaktive pdf-Dateien erstellen und nutzen (z.B. als Quiz oder als Lesespur)
  • digitale Planung mit Hilfe der Klassenmappe

 

Schwerpukt: Klasse 1 und 2

Julia Maranca

 

Interessant

  • Weitere Angebote des Referentennetzwerkes finden Sie hier.

ReferentInnen für digitale Bildung - Mittelschule

Sven Denzler, Referent für digitale Bildung - Mittelschule

 

Stammschule: Luitpoldschule Ansbach

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • Wortschatz üben - digital, motivierend, entlastend
  • Mit dem Computer leichter durch den Alltag
  • Tonbearbeitung mit Audacity
  • Bildbearbeitung mit Gimp
  • Die Klassenmappe

Sven Denzler

Florian Geyer, Referent für digitale Bildung - Mittelschule

 

Stammschule: Mittelschule Dietenhofen

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • iPad Administration via Apple School, Jamf (MDM) und Configurator 2
  • Office365: Grundlagen OneNote
  • Märchen Digital: Comic erstellen, Tonaufnahme, Foto und Videobearbeitung

Florian Geyer

Lilli Müller-Zach, Referentin für digitale Bildung - Mittelschule

 

Stammschule: Luitpoldschule Ansbach

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • folgen

Lilli Müller-Zach

René Wolf, Referent für digitale Bildung - Mittelschule

 

Stammschule: Hans-von-Raumer-Mittelschule Dinkelsbühl

 

Angebote / SchiLf-Anfrage zu folgenden Themen:

  • Kurse in Mebis erstellen (Grundlagen)
  • Interakive Videos mit H5P erstellen
  • Interakive Lerninhalte mit H5P erstellen

René Wolf

Ilonka Schröter, Referentin für digitale Bildung - Mittelschule

 

Stammschule: Mittelschule Bechhofen

 

Angebote / SchiLf-Anfragen zu folgenden Themen:

  • Erste Schritte auf der Lernplattform mebis - Wir erstellen einen Musterkurs
  • Der Tablet-Führerschein
  • Informatik, 5. Jahrgangsstufe

Ilonka Schröter 2

 

Interessant

  • Weitere Angebote des Referentennetzwerkes finden Sie hier.
 

[Pixelchen-Bilder von Manfred Steger auf Pixabay]