Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSchulamts-Team2 | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Inklusion vor Ort - 2023

Aquarell Baum

INKLUSION vor Ort

Zusammen wachsen

 

Übergänge in der inklusiven Region Ansbach gestalten 19 - 22. April 2021

 

jeweils zwischen 14:30 Uhr und 18:00 Uhr

online

Inklusion Logo

 

Das selbstverständliche Miteinander der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Schwächen, Förderbedarfen, Behinderungen und Stärken, ist in unseren Bildungseinrichtungen auf der Basis der UN-Behindertenrechtskonvention gewollt. Aufgabe ist es, die Herausforderung einer inklusiven Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen gerade auch bei den Übergängen in der individuellen Bildungslaufbahn anzunehmen.


Um diese Entwicklung als wichtigen Grundstein der INKLUSIVEN REGION ANSBACH inhaltlich zu unterstützen, veranstaltet das Staatliche Schulamt in diesem Jahr die Fachwoche ‚INKLUSION VOR ORT‘ mit dem Schwerpunkt ‚Übergänge in der inklusiven Region Ansbach gestalten‘. Erfahrene Referentinnen und Referenten werden Übergangskonzepte unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Gedankens vorstellen und diskutieren. Darüber hinaus können Sie sich über weitere zentrale Aspekte inklusiver Bildung, gerade auch hinsichtlich der Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts von Schüler*innen mit und ohne besonderen Förderbedarf, informieren.

 

Anmerkung: Wir starten an allen Tagen offiziell um 14:30 Uhr mit einer Eröffnung. Dieser Raum steht Ihnen jeweils ab 14:00 Uhr für einen Technik-Check zur Verfügung.

 

Support-Hotline: +49 173 2525314 oder +49 173 2427054

 

Programm zur Fachwoche

19.04.2021

14:30 Uhr - 14:45 Uhr Dokumentation
 

Eröffnung

 

Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach

19.04.2021

15:00 Uhr - 16:30 Uhr Dokumentation
 

Eine besondere Herausforderung:
Mit sonderpädagogischem Förderbedarf von der KiTA in die Schule

 

Gisela Chorbacher, StRin FS Barbara Rohmer, StRin GS Beratungsstelle Inklusion, Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach
      

Der Workshop richtet sich an die Akteure im Beratungsprozess Übergang KITA – Schule. Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erweist sich dieser Übergang als eine besondere Schnittstelle im Leben des Kindes und der Eltern, der besondere Sensibilität in der Beratung erfordert.

19.04.2021

15:00 Uhr - 16:00 Uhr Dokumentation
 

Die Rolle der Schulbegleitung im pädagogischen System Schule

 

Franziska Hruschka, Rin

 

GS/MS Neuendettelsau
 

Schulbegleitung befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Schule- Elternhaus und betreutem Kind. In der Fortbildung sollen diese verschiedenen Rollenerwartungen beleuchtet und Gelingensfaktoren aufgezeigt werden.

19.04.2021

15:00 Uhr - 15:30 Uhr Dokumentation
 

Übergänge brauchen gute Begleiter mit einer inklusiven Grundhaltung

 

Birgit Strauß, Leitung

 

KiM - Interdisziplinäre Frühförderstelle,

 

Sie erhalten einen praxisbezogenen Einblick in die Arbeit der Interdisziplinären Frühförderstelle.

19.04.2021

16:30 Uhr - 17:00 Uhr Dokumentation

 

Elterninformation und ergebnisoffene Beratung als wesentlicher Bestandteil des Übergangs
      

Susanne Hector, SoRin, Sebastian-Strobel-Schule Herrieden, FöZ; Bianca Deininger, Leitung Heilpädagogische Tagesstätte
      

Im Mittelpunkt steht die Konzeption des Übergangs von der schulvorbereitenden Einrichtung in die Schule.

19.04.2021

17:30 Uhr - 18:00 Uhr

Dokumentation

 

Die Sternschnuppenkinder – unser Weg für Vorschulkinder

 

Meike Viktor, Erz; Yvonne Horn, Erz.; Sandra Brenner, Leitung Inklusive  KiTa

 

Familien, Kita-Leitungen und MitarbeiterInnen berichten, wie Sie den Übergang von der Kita zur Grundschule erlebt haben. Dabei soll deutlich werden, welche Aspekte für die Beteiligten bedeutsam sind, wie PädagogInnen und Fachstellen unterstützend wirken können und welche Entwicklungen für Kitas perspektivisch wünschenswert wären.

19.04.2021

16:30 Uhr - 18:00 Uhr Dokumentation
 

Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf - Gemeinsamer Unterricht in der Regelschule
 

Stefanie Ott, SRin; Sprachtherapeutin M.A.

 

Harald Schwiewagner, SR

 

Handlungsmöglichkeiten und Kooperationen anhand einer Querschnittswabe der LMU München: Anpassung an Schülerbedürfnisse, Prävention durch die richtige Lehrersprache, Gestaltung von Arbeitsaufträgen, Kooperation von Förderschul- und Grund-/ Mittelschullehrkräften (inklusive Vorstellung des Tools der „Inklusions-Wabe“ online)

19.04.2021

16:45 Uhr - 17:45 Uhr Dokumentation
 

Gestaltung der Homepage einer Grundschule mit dem Profil Inklusion
      

Barbara Rohmer, StRin GS; Lisa Katharina Heubeck, Lin; Ricarda Stobernack, Lin  Kim Schwarz, Lin Carola Seitz, StRin FöS (Mitglieder des Inklusionsteams der GS Feuchtwangen)
      

Der neu gestaltete Bereich 'Inklusion' auf der Schulhomepage der GS Feuchtwangen-Stadt kannn abgerufen werden. Im angebotenen Chat besteht die Möglichkeit des Austausches über die Anforderungen an eine elterngerechte Aufbereitung der Inhalte.

 

20.04.2021 14:30 Uhr - 14:45 Uhr Dokumentation
 

Eröffnung


Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach

20.04.2021

14:45 Uhr - 16:15 Uhr Dokumentation
 

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (Mittelschule)
      

Ute Kmeth, StRin GS; Katharina Meier, Lin; Peter Huber, FöL -Team Topplerschule (GS) Rothenburg; Michael Jursa, L -Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg; Sabine Brendel, StRin FS - FZ Rothenburg
      

Der Workshop richtet sich an die Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen die unsere Schüler*innen abgeben bzw. aufnehmen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Schüler*innehn mit Förderbarf gelegt.

20.04.2021

14:45 Uhr - 16:00 Uhr Dokumentation
 

Nicht DER schon wieder! - Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten

 

Stefanie Grillenberger, Lin; Maria Kidzumbe, Lin; Maria Grützner, FöLin, GS Neuendettelsau; Ellen Glocker, StRin FS; Sylvia Stahlmann, StRin FS, St. Laurentius-Neuendettelsau-SFZ Inklusionsteam GS Neuendettelsau

 

Haltung als Voraussetzung für die Arbeit mit Schülern mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung.

20.04.2021

15:30 Uhr - 16:30 Uhr Dokumentation
 

Übergänge konstruktiv gestalten: Grund- und Mittelschule  ˂˃ Förderschule

 

Robert Lenz, RSchD; Stefanie Fuchs, SoKRin - Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet 41

 

In diesem Web-Seminar werden Förderorte und schulrechtliche Möglichkeiten für Schüler*innen mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf, sowie Abläufe beim Förderortwechsel beleuchtet.

20.04.2021

16:00 Uhr - 17:30 Uhr Dokumentation
 

Präsentationsmethoden im inklusiven Unterricht

 

Stefanie Adler, StRin MS; Grund- und Mittelschule Pestalozzistraße 20, Fürth; Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung

 

Kamishibai, Schattentheater und Elemente des szenischen Lernens finden ihren Einsatz im inklusiven fächerübergreifenden Unterricht in der Mittelschule

20.04.2021

16:30 Uhr - 17:00 Uhr Dokumentation
 

Schulische Assistenz (Schulbegleitung) im Landkreis Ansbach nach §35a SGB VIII

 

Silvia Kraus, Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Amt für Jugend und Familie - LRA Ansbach

 

Vorstellung der schulischen Assistenz als Integrationshilfe nach § 35a SGB VIII. (Voraussetzungen, Standards, Möglichkeiten, Grenzen)

20.04.2021

17:00 Uhr - 18:30 Uhr Dokumentation
 

Inklusiver Werkzeugkoffer für den Unterricht - Langfristige Maßnahmen

 

Carolin Seitz, StRin FS; Wolfhard-Schule Herrieden, SFZ;  Ellen Wachter, Lin MS Schillingsfürst (BiUSE); Franziska Warnke, Lin MS Schillingsfürst (BiUSE)

 

Im Rahmen des Classroom-Managment-Konzeptes werden verschiedene Methoden vorgestellt, die dazu beitragen, eine tragfähige Basis für gelingenden inklusiven Unterricht legen zu können.

20.04.2021

17:00 Uhr - 18:00 Uhr Dokumentation
 

Jedes Kind ist ein inklusives Kind …

 

Stefan Ermel, BR, Schulpsychologe, Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach
      

In dieser Präsentation stehen Kinder im Mittelpunkt, die keine festgestellte „Behinderung“ haben, aber trotzdem Hilfe und Förderung in einer inklusiven Schule benötigen.

20.04.2021

17:30 Uhr - 18:00 Uhr Dokumentation
 

Inklusion in der Regelschule ohne Ausgrenzung - ein Gewinn für alle: Elterngruppe teilt kontroverse Erfahrungen

 

Anita Weger, Claudia Mühleck, Martina Hüttmeier, Claudia Buck, Evelin Bitner;

 

Eltern von Kindern mit Down-Syndrom, die Erfahrungen mit der Beschulung ihres Kindes in Regelklassen gesammelt haben, schildern in einem moderierten Gespräch die Bandbreite inklusiver Beschulung.

 

21.04.2021

14:30 Uhr - 14:45 Uhr Dokumentation
 

Eröffnung

 

Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach 
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach

21.04.2021

14:45 Uhr - 16:15 Uhr Dokumentation
 

Von der Mittelschule mit dem Profil Inklusion in die Berufsschule

 

Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin,  Elke Rohmer, Sozialpädagogin; Daniel Brand, L; Linus Bötsch, FöL; Tanja Nähr, StRin GS, Schulpsychologin; Sabine Brendel, StRin FS; Markus Hofmann, StR FS; FZ Rothenburg o.d.T.; Heidi Hahn, Arbeitsagentur Ansbach

 

Die Profilschulen GS/MS Schillingsfürst stellen sich vor und lassen Experten zu Wort kommen, die an dem Berufswahlprozess von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf beteiligt sind. Im Anschluss findet ein Austausch in virtuellen Kleingruppen statt. Dort erwarten Sie zusätzliche Informationen durch unsere Sozialarbeiterin sowie der Agentur für Arbeit und es besteht die Möglichkeit, Experten direkt zu befragen.

21.04.2021

14:45 Uhr - 15:15 Uhr Dokumentation
 

Einzelinklusion „Wir sind auf dem Weg“

 

Markus Heindl, R, Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg o.d.T.

 

Einzelinklusive Beschulung eines Schülers mit Trisomie-21 im Klassenverband einer regulären Mittelschule

21.04.2021

14:45 Uhr - 15:30 Uhr Dokumentation
 

Die Kooperationsklasse

 

Susanne Fischer, Lin MS Herrieden;   Anne Gottschalk, StRin FS, Wolfhard-Schule Herrieden, SFZ

 

Erfahrungsbericht aus der Arbeit in Kooperationsklassen

21.04.2021

14:45 Uhr - 16:15 Uhr Dokumentation
 

Inklusion an Hochschulen

 

Dunja Zöller, wiss. Mitarbeitern HS Ansbach

 

Im ersten Teil des Seminars wird die Verankerung von Inklusion an Hochschulen in einem Vortrag thematisiert. Fragestellungen sind: Welche rechtlichen Vorgaben bestehen in der Umsetzung von Inklusion? Wie kann man Inklusion in seiner Einrichtung strategisch verankern? Im anschließenden Tutorial erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit in der Präsentation und in Word.

21.04.2021

15:30 Uhr - 16:30 Uhr Dokumentation
 

Die Partnerklasse

 

Ruth Heß, Rin und Team der MS Dietenhofen und des Förderzentrums St. Martin,
Bruckberg, FZ gE

 

Wie kam es zur Partnerklasse? Beispiele aus der Praxis und Elternmeinungen

21.04.2021

16:30 Uhr - 18:00 Uhr Dokumentation
 

Inklusive Übergänge (Weiterführende Schulen) gestalten

 

Bettina Goulsbra,  Staatl. Berufsschule I Ansbach Albrecht Engerer, Robert-Limpert-Berufsschule Ansbach (Staatl. BS zur sonderpäd. Förderung) Frank Reißlein, Luitpoldschule-MS  Ansbach

 

Nach einem kurzem Filmbeitrag besteht die Möglichkeit mit Vertretern der Berufsschulen und der Mittelschule in den Austausch zu kommen.

 

22.04.2021

14:30 Uhr - 14:45 Uhr Dokumentation
 

Eröffnung


Dr. Jürgen Ludwig, Landrat
Prof. Dr. Carolin Durst, Hochschule Ansbach 
Hans Hauptmann, SchAD, Staatliche Schulämter Ansbach

22.04.2021

14:45 Uhr - 16:15 Uhr Dokumentation
 

Auf dem Weg zur inklusiven Region

 

Prof. Dr. Ada Sasse, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sieht die Schaffung eines inklusiven Bildungssystems vor. In der Geschichte schulischer Integration/Inklusion sind institutionelle und pädagogische Innovationen zur gemeinsamen Beschulung von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zumeist von Städten ausgegangen. Das Recht auf gleichartige Lebensbedingungen in allen Teilräumen der Gesellschaft erfordert jedoch auch die Schaffung inklusiver Bildungsangebote in der Fläche. Im Vortrag werden Chancen und Erschwernisse inklusiver Bildungsregionen außerhalb großer Städte vorgestellt, wobei die an Bildung beteiligten Akteure und die Entwicklung von Vernetzungen zwischen ihnen im Fokus stehen werden.

22.04.2021

16:15 Uhr - 17:15 Uhr Dokumentation
 

Auf dem Weg zur inklusiven Region  - Expertendiskussion

 

Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität Berlin

Dr. Markus Naser  OB Stadt Rothenburg o.d.T.  

Markus Heindl  R Valentin-Ickelsamer-MS Rothenburg o.d.T.

Robert Lenz  RSchD Regierung v. Mittelfranken

Claudia Buck Elternvertreterin

Elisabeth Sonntag Amt für Jugend und Familie Landratsamt Ansbach

Hans Hauptmann  SchAD Schulamt Ansbach

 

moderiert von Oliver Götz

 

Angebote, die permanent abgerufen werden können (Vorboten der inklusiven Landkarte)

 

Schulbegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX

 

Klaus Zander, Bezirk Mittelfranken, Sozialreferat

 

Voraussetzungen, rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

 

Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSE)

 

Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE)

 

Aufgabenbereiche, Kooperationspartner, Kontaktdaten

 

Grundlagen zur Inklusion in der Schule

 

Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE)

 

Begriffsklärung, Umsetzung von Inklusion in der bayerischen Schule

 

Die BRAVO-Karte

 

Ellen Wachter, Lin; Franziska Warnke, Lin (BiUSE)

 

Was ist der Mobile Sonderpädagoische Dienst?

 

Martina Beltzner, StRin FS, Koordinatorin MSD-West/Mfr.

 

Aufgabenbereiche, Struktur des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes

 

Übergänge gestalten – Erfahrungsberichte aus dem Kita-Alltag

 

Anna-Carina Ullmann, Diplom-Pädagogin, KiTa-Fachaufsicht/-beratung

 

Familien, KiTa-Leitungen und MitarbeiterInnen berichten, wie Sie den Übergang von der Kita zur Grundschule erlebt haben. Dabei soll deutlich werden, welche Aspekte für die Beteiligten bedeutsam sind, wie PädagogInnen und Fachstellen unterstützend wirken können und welche Entwicklungen für Kitas perspektivisch wünschenswert wären.

 

Faltblatt